Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie

Gültigkeitsdatum: 1. September 2025

Einleitung

Dieses Dokument wurde mit größter Sorgfalt erstellt und entspricht den geltenden Rechtsvorschriften der Europäischen Union sowie des nationalen Rechts, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), dem Gesetz über die Bereitstellung elektronischer Dienstleistungen, dem Verbraucherschutzgesetz sowie den besten Praktiken im Bereich des Schutzes personenbezogener Daten, der Privatsphäre und der Informationssicherheit.

Ziel dieses Dokuments ist es, vollständige Transparenz zu gewährleisten und höchste Standards bei der Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Website iventsearch.com einzuhalten.

Verantwortlicher:
Paweł Kołodziej
Bürgerstraße 16, 45329 Essen, Deutschland
E-Mail: iventsearch@gmail.com
Website: iventsearch.com


1. Allgemeine Bestimmungen

Diese Datenschutzerklärung und Cookie-Richtlinie („Richtlinie”) legt die Grundsätze für die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies auf der Website iventsearch.com („Website”) fest. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen geltenden Gesetzen.


2. Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Der Verantwortliche kann folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten:

  • Identifikationsdaten: Name, Vorname, Geburtsdatum, Identifikationsnummer.
  • Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift.
  • Kontodaten: Benutzername, Passwort, Kontoeinstellungen.
  • Transaktionsdaten: Kaufhistorie, Zahlungsinformationen, Rechnungsdetails.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Log-Daten.
  • Verhaltensdaten: Klickmuster, Sitzungsdauer, Interaktion mit Website-Funktionen.
  • Freiwillige Daten: Alle anderen Daten, die von Nutzern freiwillig bereitgestellt werden, wie z. B. Inhalte von Anzeigen oder Nachrichten.

3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Personenbezogene Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Bereitstellung von Dienstleistungen: Zur Bereitstellung und Verwaltung der Dienste der Website.
  • Vertragliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung von Verträgen mit Nutzern.
  • Rechtliche Verpflichtungen: Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen.
  • Sicherheit: Zur Gewährleistung der Sicherheit der Website und ihrer Nutzer.
  • Analyse und Marketing: Zur Analyse des Nutzerverhaltens und Durchführung von Marketingmaßnahmen.
  • Kommunikation: Zur Kommunikation mit Nutzern bezüglich Dienstleistungen, Aktualisierungen und Support.
  • Personalisierung: Zur Personalisierung von Inhalten und Werbung.

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für die Verarbeitung auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung des Nutzers.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Für die Verarbeitung, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Für die Verarbeitung, die zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für die Verarbeitung, die zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist.

4. Empfänger der Daten

Personenbezogene Daten können an folgende Empfänger weitergegeben werden:

  • Dienstleister: Hosting-, IT-, Buchhaltungs-, Rechts-, Marketing- und Analyse-Dienstleistungen.
  • Öffentliche Behörden: Regierungsbehörden, Aufsichtsbehörden und Strafverfolgungsbehörden, soweit gesetzlich erforderlich.
  • Werbepartner: Partner, die an Werbe- und Marketingmaßnahmen beteiligt sind.

Im Falle der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) werden geeignete Schutzmaßnahmen, wie Standardvertragsklauseln, implementiert, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.


5. Aufbewahrungsdauer der Daten

Personenbezogene Daten werden für die Dauer aufbewahrt, die erforderlich ist, um die Zwecke zu erfüllen, für die sie erhoben wurden, einschließlich:

  • Bereitstellung von Dienstleistungen: Für die Dauer der Nutzung der Website durch den Nutzer.
  • Rechtliche Verpflichtungen: So lange wie gesetzlich vorgeschrieben.
  • Einwilligung des Nutzers: Bis zur Widerrufung der Einwilligung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung.

Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten sicher gelöscht oder anonymisiert.


6. Rechte der Nutzer

Nutzer haben folgende Rechte bezüglich ihrer personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft: Bestätigung, ob personenbezogene Daten verarbeitet werden, und Zugang zu diesen Daten.
  • Recht auf Berichtigung: Korrektur unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten.
  • Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden”): Löschung personenbezogener Daten unter bestimmten Bedingungen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung unter bestimmten Bedingungen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Übertragung personenbezogener Daten an einen anderen Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch: Widerspruch gegen die Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen oder für Direktmarketingzwecke.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Widerruf der Einwilligung jederzeit ohne Beeinträchtigung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
  • Recht auf Beschwerde: Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wie dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) in Deutschland oder dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten (UODO) in Polen.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Der Verantwortliche kann automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling für Marketingzwecke durchführen. Solche Verfahren führen jedoch nicht zu Entscheidungen, die rechtliche Auswirkungen auf Nutzer haben oder sie erheblich beeinträchtigen.


8. Sicherheitsmaßnahmen

Der Verantwortliche implementiert geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Sicherheitsniveau zu gewährleisten, einschließlich:

  • Verschlüsselung: Verwendung von Secure Socket Layer (SSL)-Verschlüsselung für die Datenübertragung.
  • Zugangskontrolle: Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten auf autorisierte Personen.
  • Datenminimierung: Erhebung und Verarbeitung nur der notwendigen personenbezogenen Daten.
  • Regelmäßige Audits: Durchführung regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen und Bewertungen.
  • Vorfallreaktion: Implementierung von Verfahren zur Erkennung, Meldung und Untersuchung von Datenschutzverletzungen.

9. Cookies und ähnliche Technologien

Die Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis zu verbessern, die Nutzung der Website zu analysieren und personalisierte Inhalte und Werbung bereitzustellen. Die verwendeten Cookie-Kategorien umfassen:

  • Notwendige Cookies: Für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich.
  • Analytische Cookies: Zur Analyse der Nutzung der Website und Verbesserung der Leistung.
  • Marketing-Cookies: Zur Verfolgung von Besuchern auf Websites für Marketingzwecke.
  • Funktionale Cookies: Zur Erinnerung an Nutzerpräferenzen und -einstellungen.

Nutzer können ihre Cookie-Präferenzen über das Cookie-Zustimmungsbanner der Website oder die Browsereinstellungen verwalten. Die Einwilligung zur Verwendung von Cookies wird gemäß den geltenden Gesetzen und Vorschriften eingeholt.


10. Schlussbestimmungen

Der Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Richtlinie jederzeit zu ändern. Nutzer werden über wesentliche Änderungen informiert. Die aktuelle Version der Richtlinie ist auf der Website verfügbar.

Zaloguj się

Zarejestruj się

Reset hasła

Wpisz nazwę użytkownika lub adres e-mail, a otrzymasz e-mail z odnośnikiem do ustawienia nowego hasła.